Rohstoffaufbereitung (Universitätslehrgang)
Der dritte Jahrgang des ULG Rohstoffaufbereitung startet am 22. März 2018.
Wenn sie Interesse an unserem Universitätslehrgang Rohstoffaufbereitung haben, können Sie sich gerne unter der untenstehenden Mailadresse für den nächsten Universitätslehrgang vormerken lassen.
Kontakt:
rohstoffaufbereitung(at)unileoben.ac.at
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Flachberger
Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-1801
http://aufbereitung.unileoben.ac.at
Dipl.-Ing. Jürgen Löschnauer
Außeninstitut - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-8413
Absolventen 2. Jahrgang
Der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung gratuliert dem 2. Jahrgang des ULG Rohstoffaufbereitung zum erfolgreichen Abschluss und wünscht für die berufliche Zukunft nur das Allerbeste!
v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Reinhard Pönisch (Kirchdorfer Kies und Transportbeton), Ing. Peter Christian (CEMTEC), Ing. Dominik Gössweiner (Christian Pfeiffer Maschinenfabrik), Ing. Balthasar Jandl (w&p Zement), Ing. Hubert Thaller (w&p Zement), Ing. Karin van Ommen (FLSmidth Krebs GmbH), Ing. Andreas Minaschek (FLSmidth Krebs GmbH), Dipl.-Ing. Dragan Bill (Rohrdorfer Sand und Kies), Dipl.-Ing. Günter Hirsch (voestalpine Stahl Linz), Prof. Flachberger (MUL)
nicht am Bild: BSc. Andreas Schöndorfer (Dolomitwerk Jettenberg Schöndorfer), Ing. Peter Christian (CEMTEC), Dipl.-Ing. Dr.mont. Thomas Unterweissacher (Techn. Büro f. Geologie DI Dr.mont. Unterweissacher)
Absolventen 1. Jahrgang
Der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung gratuliert den Teilnehmern des ULG Rohstoffaufbereitung recht herzlich zu den erbrachten Leistungen und wünscht für die berufliche Zukunft nur das Allerbeste!
Reihe Vorne: v.l.n.r.: Käfmüller Ronald (VA Erzberg), Dipl.-Ing Sturm Florian (FLSmidth Krebs), Kast Johannes (FLSmidth Krebs), Mag. Kast Gottfried (FLSmidth Krebs), Wukicsevits Martin (PRO Eurasia)
Reihe hinten: v.l.n.r.: Dipl.-Ing.(FH) Salzer Florian (w&p Zement), Ing. Pichler Wolfram (FLSmidth Krebs), Mag. Wilflingseder Philipp (Zementwerk Leube), Schneider Georg (FLSmidth Krebs), Dipl.-Ing Nussbacher Hanspeter (GKB-Bergbau)
nicht am Bild: Dipl.-Ing. Rammer Hubert (Bernegger GmbH), Dipl.-Ing.(FH) Reisinger Florian (Cemtec), Ing. Traxler Markus (Cemtec)
Ziel und Zielpublikum
Im Universitätslehrgang Rohstoffaufbereitung werden Personen, die sich mit der Aufbereitung und Veredlung primärer und sekundärer Rohstoffe beschäftigen oder zukünftig beschäftigen wollen, thematisch umfassend ausgebildet.
Er richtet sich an (auch fachfremd) qualifiziertes Fachpersonal und (zukünftige) Führungskräfte im Bereich der rohstoffproduzierenden und -verarbeitenden Industrie, des Anlagen- und Maschinenbaus, von Dienstleistern und Forschungseinrichtungen wie auch Behörden, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen.
Inhalte und Studienschwerpunkte
-
Grundlagen aus Physik,
Chemie, Mineralogie und Geologie
-
Grundlagen der Aufbereitungskunde
-
Aufbereitungstechnische Erfolgsrechnung
-
Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte
-
Umweltschutz, Anlagen- und Prozesssicherheit
-
Aufbereitungstechnisches Laborpraktikum
-
Spezielle Aufbereitung primärer und sekundärer Rohstoffe
- Exkursionen
Kompetenzen
Die Absolventen des Lehrganges sind qualifiziert, betriebliche Aktivitäten im Bereich der Aufbereitung unternehmensintern und -extern zu initiieren, zu planen und zu organisieren, betriebliche Probleme zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten, Planungsarbeiten zu begleiten, auszuschreiben, umzusetzen und zu koordinieren bzw. Maschinen und Anlagen in Betrieb zu nehmen, abzunehmen und im Regelbetrieb zu betreiben.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung zum Lehrgang sind:
- der erfolgreiche Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder anderen anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung,
oder
- der Nachweis einer gleichzuhaltenden fachlichen Qualifikation im Bereich Rohstoffaufbereitung. Über das Vorliegen dieser Voraussetzungen entscheidet der Lehrgangsleiter im Rahmen eines Aufnahmegespräches. Die Teilnehmerzahl sollte grundsätzlich 15 Personen nicht übersteigen.
Abschluss
"Akademische Aufbereitungstechnikerin" bzw. "Akademischer Aufbereitungstechniker"
Organisatorischer Ablauf
Dauer und Orte
2 Semester berufsbegleitend, Montanuniversität Leoben
Sprachen
Deutsch
Start
Nächster Programmbeginn: 22. März 2018
Teilnahmegebühr und Zahlungsmodalitäten
Die Ausbildung kosten € 9.500,- (UST-frei)
1. Semester: 4.750 €
2. Semester: 4.750 €
In den Teilnahmegebühren sind die Studiengebühren, die Lehrgangsunterlagen und die Kaffeepausen inkludiert. Reise- und Aufenthaltskosten sind nicht inkludiert. Der ÖH-Beitrag ist in den Teilnahmegebühren nicht enthalten.
Zahlungsweise:
Banküberweisung nach Erhalt der Rechnung Die semesterweise Teilnahmegebühren sind derzeit umsatzsteuerbefreit und jeweils 14 Tage nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug einzuzahlen. Allfällige Bankspesen der Überweisung sind von der Teilnehmerin/vom Teilnehmer zu tragen.
Stornierung und Stornogebühren:
Im Falle einer Verhinderung ist eine schriftliche Stornierung erforderlich. Diese ist kostenlos bis zum Anmeldeschluss. Bei späterer Stornierung werden 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Rücktritt nach Lehrgangsbeginn sowie bei Nichterscheinen kann die Teilnehmergebühr nicht rückerstattet werden. Die Nennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Kontakt
http://rohstoffaufbereitung.unileoben.ac.at
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Flachberger
Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-1801
http://aufbereitung.unileoben.ac.at
Dipl.-Ing. Jürgen Löschnauer
Außeninstitut - Montanuniversität Leoben
+43 3842 402-8413
Service